Skip to main content
Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V.

Workshop zur Nutzung der Zusatztechnik und weiterer technischer Möglichkeiten mit dem CI

Ob herstelllerübergreifendes Bluetooth, Funksysteme der CI- und Hörgerätehersteller oder der Einsatz der universell nutzbaren T-Spule - lernen Sie die Technik zu nutzen. Bringen Sie wenn möglich ihr eigenes Zubehör mit.

Die Workshops finden in kleinen Gruppen an folgenden Freitagen jeweils um 14 Uhr im

David-Wengert-Haus

Heßbrühlstraße 68

70565 Stuttgart-Vaihingen

statt:

14. April 2023

30. Juni 2023

29. September 2023

27. Oktober 2023

08. Dezember 2023

 

Bei Interesse und Fragen schreiben wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

info[at]hoergeschaedigte-bw.de

 

Wir freuen uns auf Sie!

Anhang:

PDF

Vorstellungen für Träger*innen von Hörgeräten und CI-Systemen

Von Christine Blank-Jost

Besonders für Nutzer*innen von Hörgeräten und CI-Systemen ist das Hören von Stimmen und Musik bei Veranstaltungen in großen Theatersälen oft schwierig. Echo, eine schlechte Mikrofonierung oder andere Störgeräusche können dazu führen, dass die Betroffenen wenig oder gar nichts verstehen.

Unsere induktive Höranlage schafft Abhilfe! Ab der Spielzeit 21/22 möchten wir Ihnen zeigen, was unsere Anlage alles kann. Um ein starkes Signal über die Induktionsanlage zu schicken und ein einwandfreies Hörerlebnis zu garantieren, werden unsere Schauspieler*innen bei allen Terminen Headset-Mikrofone tragen, sodass Sie das Gefühl haben werden mitten im Geschehen zu sitzen.

Weitere Informationen siehe bitte beigefügter Flyer als PDF-Datei.

PDF – [Induktionsanlage - digital]

Wir freuen uns auf Sie!

Von Christine Blank-Jost

Nach der langen Sommerpause möchten wir wieder einen Austausch für Eltern hörbehinderter Kinder anbieten.

Dieses Mal werden uns zwei junge Erwachsene mit CI aus Ihrem Leben erzählen und sich den Fragen der Eltern stellen. Und das werden Sie als Eltern sicherlich viele haben.

Weitere Informationen siehe bitte beigefügte Einladung als PDF-Datei.

PDF – [Elternaustausch - Online]

Anmeldung per E-Mail bis zum 17.11.2021 an: dsbbw.stuttgart[at]eutb.de

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zu Microsoft-Teams, um am Onlineaustausch teilzunehmen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf einen lebhaften Austausch mit Ihnen.

 

Am 23.10.2021 fand die erste Sitzung des neuen eingeführten Arbeitskreises Hör-Barrierefrei im Land Baden-Württemberg im David-Wengert- Heim statt. Initiiert wurde das Ganze vom Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V.

Teilnehmer waren Mitglieder des AK Barrierefrei im OV Stuttgart und einige Mitglieder vom CIV-BaWü fanden auch den Weg ins DWH. Somit war es wieder einmal eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg und dem CIV-BaWü.

Die ersten zwei Stunden mussten die Teilnehmer erst einmal im etwas dunklen DWH und was noch schlimmer war – ohne Kaffee verbringen, da der Strom von den Energiewerken abgeschaltet wurde.

Die Motivation der Teilnehmer sich im neuen AK Hör-Barrierefrei einzubringen waren von ganz unterschiedlicher Art. So waren Erfahrungen bei Feueralarm in Hotels, den man als hörbehinderter Mensch nicht mitbekam eine Motivation oder die persönlichen Barrieren. Konsens bei allen war aber aktiv dazu beizutragen Hörbarrieren abzubauen. Diese Hörbarrieren begegnen Menschen mit Hörbehinderung im gesamten Leben. Bahndurchsagen sind nicht verständlich, Kundenservice in verschiedenen Bereichen sind nur telefonisch erreichbar, Alarmierungen bei Katastrophen- und Feueralarm sind für Betroffene nicht hörbar, Serviceschalter sind ohne induktive Anlagen, viele Führungen in Museen sind ohne Tourguide, Coronaregeln mit Abstand und Maskenpflicht erschweren die Kommunikation. Die Liste lässt sich noch lange fortführen und es hat sich gezeigt, dass die Aufgabengebiete des Arbeitskreises umfangreich sind.

So kristallisierte sich am Ende der Veranstaltung zwei Arbeitsgruppen heraus. Eine Arbeitsgruppe „Technik“, welche sich mit dem Thema beschäftigt, welche technische Möglichkeiten für welche Bereiche sind vorhanden oder fehlen. Die zweite Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“ beschäftigt sich mit Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung.

Weitere Treffen sind in Planung ob online oder in Präsenz wird sich zeigen und bis dahin findet der weitere Austausch aller Teilnehmer über Teams statt. Es gibt auf jeden Fall viel zu tun, dass Barrierefreiheit nicht nur mobile Barrieren beinhaltet, sondern auch die Hör- Barrierefreiheit berücksichtigt wird.

Der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg e.V. plant einen landesweiten Arbeitskreis Barrierefrei aufzubauen.

Welche Aufgaben soll der Arbeitskreis übernehmen:

* Anfragen von Gemeinden und Städten welche eine Anlage für Hörbehinderte einrichten wollen bearbeiten

* Beratung für raumakustische und technische Maßnahmen im Ländle

* Wie sind hörbehinderte Menschen bei Katastrophenalarm eingebunden?

* Feueralarm in Hotels und Pensionen. Wie sind hörbehinderte Menschen bei einem Notfall eingebunden.

* Aufklärung über Hörbehinderung

* Begehungen vor Ort

Dazu lädt er alle Interessierten zum ersten gemeinsamen Treffen und Austausch ein.

Wann: Samstag 23.10.2021, 10.00 - 17.00 Uhr

Wo: David-Wengert-Haus, Heßbrühlstr.68, 70565 Stuttgart

Für Verpflegung wird gesorgt!

Anmeldungen bis zum 9.10.2021 unter: info[at]hoergeschaedigte-bw.de

Weitere Infos zum Programm folgen mit Bestätigung der Anmeldung.

Referentin: Christine Blank-Jost, EUTB Beratungsstelle

Eintritt frei

Veranstaltungsort:
PORT Gesundheitszentrum Schwäbische Alb
Finkenweg 6

72531 Hohenstein-Bernloch

Anmeldung und Info unter:

E-Mail: team-kgk[at]kreis-reutlingen.de

Tel-Nr: 07387/9841461 oder 07121/480 4317

Weitere Informationen im Internet unter:

Link: [https://www.gesundheitszentrum-hohenstein.de/event/mobile-technik-fuer-schwerhoerige/]

Als Plattform für unsere Onlineberatung setzen wir ab 01.10.2021 Alfaview ein.

Die Software Alfaview ist DSGVO-konform und auf Wunsch kann eine Live-Transcription dazu geschaltet werden.

Sobald Sie mit uns einen Beratungstermin vereinbart haben, schicken wir Ihnen einen Link zu.

Behandeln Sie diesen Link vertraulich und geben Sie diesen nicht an Dritte weiter.

Bevor Sie den Konferenzraum betreten müssen Sie Alfaview auf Ihrem PC installieren.

Alfaview steht für die Betriebssysteme Apple, Linux und Windows zur Verfügung.

Internet: [https://alfaview.com/de/download/]

Den Downloadbutton finden Sie im Einladungslink. Auch auf Ihrem Android-Smartphone und IPhone können Sie die App Alfaview installieren.

Link, Google Playstore: [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alfaview.app&hl=de]

Link, Apple App Store: [https://apps.apple.com/us/app/alfaview/id1383675030]

Feste Onlineberatungstermine können immer montags 10-14 Uhr oder dienstags 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung "gebucht" werden. Wir bitte um vorherige Anmeldung unter:

E-Mail: dsbbw.stuttgart[at]eutb.de

Tel-Nr: 0711/97 30 48

 

1. Hörgeräresymposium in Karlsruhe am 17.11.2018

Der Verein der Schwerhörigen und Spätertaubten Karlsruhe e.V. veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Sozialbürgermeisters Martin Lenz und Beteiligung des Deutscher Schwerhörigen Bund Landesverband Baden-Württemberg das 1. Karlsruher Hörgeräte-Symposium.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Experten wie z.B. Vertreter der HNO-Ärzte, Akustiker, Hörgerätehersteller, ein Richter am Landessozialgericht und Betroffenen werden Fragen zum Thema Kostenübernahme bei Hörgeräten diskutiert und Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Einlass ist um 9.30 Uhr  Ende der Veranstaltung ca. 15.30 Uhr

Anmeldungen werden gebeten per Mail an:

vssk[at]dsbovka.de

Die diesjährigen Selbsthilfetage des Deutschen Schwerhörigenbundes stehen unter dem Motto „Hören, verstehen, dazugehören“. Die Veranstaltung wird vom 19. bis zum 21. Oktober 2018 in Essen stattfinden. Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm und einer großen Ausstellung von Herstellern, Reha- und Beratungseinrichtungen knüpft sie an die Selbsthilfetage in Münster an. Inhaltlich soll es darüber hinaus um die Weiterentwicklung der Ergebnisse der IFHOH-Tagung „Future Loops“ im letzten Herbst in Berlin gehen. Ein zusätzlicher Glanzpunkt wird der Festabend am Samstagabend sein, zu dem der Essener DSB-Ortsverein anlässlich seines 100jährigen Jubiläums einlädt.

Während der Selbsthilfetage wird die kommunikative Barrierefreiheit als ein wichtiger Baustein für eine inklusive Gesellschaft erlebbar in den Mittelpunkt gerückt. Eine Höranlage für Schwerhörige sowie der Einsatz von Schriftdolmetschern sind bei allen Programmpunkten fest eingeplant.

 Beginnen wird das Wochenende am 18.10. mit der Länderratssitzung.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.schwerhoerigen-netz.de/dsb-selbsthilfetage/